Camburg, Jena

Reiseführer + Fotos zu Camburg in Jena

61

Camburg

Nutzen Sie zusätzlich Fotos Camburg, unseren Stadtplan-Camburg und Hotels Nähe Camburg.

Camburg ist eine Kleinstadt im Nordosten des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen (Deutschland). Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg und erfüllende Gemeinde für die Gemeinden Frauenprießnitz, Tautenburg, Thierschneck und Wichmar.

Geografie

Camburg liegt an der Saale, auf halber Strecke zwischen Jena und Naumburg im Saaletal.

Geschichte

Camburg entstand an der 1166 erstmals genannten Burg Camburg. Der Ort wurde 1349 als oppidum, um 1420 als civitas,1494 jedoch wieder als Dorf erwähnt. Der älteste Teil der Stadt befindet sich auf der östlichen Saaleseite direkt unter der Burg (sub castrum, sub urbium), in dem sich auch das im 12. Jahrhundert gegründete Chorherrenstift befand, welches kurz nach 1200 nach Eisenberg verlegt wurde. Die Handelsstadt entwickelte sich dann nach und nach auf der westlichen Saaleseite. Die alte wettinische Stadt samt der dazugehörigen Pflege wurde mehrere Jahrhunderte durch Pfandinhaber verwaltet. 1404 tritt mit Nicol Puster erstmals ein Amtmann auf, der allerdings zu Dornburg saß. Die beiden Ämter Dornburg und Camburg wurden bis ins 17. Jh. gemeinsam verwaltet. Der Begriff Grafschaft ist irreführend, da sie vom Grafen Wilhelm von Camburg (+ 1088) stammte. Seit dem ist es eine wettinische Pflege. Das bislang älteste noch erhaltene Verzeichnis der Einwohner der Stadt geht auf das erste Drittel des 15. Jahrhundert zurück (ThHStAW EGA, Reg. Bb 710). Für 1569 ist ein Rat bezeugt, und seit 1580 gab es auch einen Bürgermeister. 1485 gelangte Camburg zusammen mit der Burg an die Albertiner und 1547 an die Ernestiner. Durch die folgende Zersplitterung kam die Stadt 1603 zu Sachsen-Altenburg. In den folgenden Jahrzehnten wechselte sie mehrmals den Besitzer: 1672 kam sie zu Sachsen-Gotha, 1680 zu Sachsen-Eisenberg, 1707 zu Sachsen-Gotha-Altenburg und schließlich 1826 zu Sachsen-Meiningen. Seit 1918 ist sie Mittelpunkt der Kreisabteilung Camburg, die später im Landkreis Stadtroda aufging. Über den Kreis Jena-Land (1952-1994)kam es zum heutigen Saale-Holzland-Kreis.

Im Jahr 1506 wird erstmals eine Saalebrücke in Camburg urkundlich erwähnt. Vorher soll es bereits eine Holzbrücke stromabwärts an der "Schöpfe" gegeben haben. Aus dieser Zeit stammen auch Berichte über zwei Gasthöfe in Camburg.

Im Mittelalter lag die Stadt an einer wichtigen Handelsstraße, der Salzstraße, die von Stadtsulza (heute Bad Sulza) über Schmiedehausen, Camburg, Frauenprießnitz, Rauschwitz, Klosterlausnitz ins Vogtland und weiter nach Böhmen führte. Eine weitere wichtige Route kam von Dornburg über Würchhausen, Wichmar, Rodameuschel und ging nach Naumburg weiter.
Die Saaletrasse bekam erst im 19./20. Jh. mehr Bedeutung.
Die vor der Reformation dem heiligen Laurentius geweihte Stadtkirche wurde während eines Gottesdienstes am 28.Juli 1701 durch einen Blitzschlag bis auf den Turm zerstört. Um 1818 kam die Amtsmühle zu Camburg in Privatbesitz. Damit hatte der Mühlenfron ein Ende. Zu dieser Zeit soll auch Goethe die Saalestadt einigemale besucht haben. 1709 wurde der Wiederaufbau beendet. Zur Zeit der deutschen Befreiungskriege (1813-1815) diente Camburg häufig als Lager für Truppen aus den verschiedensten Teilen Europas. Sogar die Kirche diente als Kriegsgefangenenlager in dem bis zu 600 Franzosen interniert waren. Aus einem Überblicksbericht vom 13. April 1819:
"Einer seinen Geist darin aufgab, und hier begraben wurde, von diesen Gefangenen wurde dieses Heiligthum sehr verunreinigt und der dadurch verursachte große Gestank mit großer Mühe vertrieben."

Das 19. Jh. brachte nach der Tilgung der Kriegsschulden in den ersten Jahrzehnten eine gute Entwicklung der Wirtschaft Camburgs und der umliegenden Dörfer. Auch das kulturelle und gesellschaftliche Leben erreichte durch zahlreiche Vereine und Gesellschaften wie dem Turnverein, dem Wandersängerbund, Amicitas und Concordia einen hohen Stand. So konnte die Stadt 1890 das neue Rathaus mit vielen Gesellschaftsräumen in Betrieb nehmen. 1874 erhielt Camburg Anschluss an die Saalbahn, und seit 1880 organisierten sich die Arbeiter gewerkschaftlich. Ab 1890 kam es zu umfangreichen Ausbauarbeiten an den Gleisanlagen und am 1. Mai 1897 wurde die Bahnlinie Camburg-Zeitz eröffnet.

Im Ortsteil Tümpling wurde vom Gutsbesitzer Vogt 1847/1848 eine Zuckerfabrik erbaut. Die von Kaufmann Käsemattel schon zu einem früheren Zeitpunkt am Nordrand der Stadt eröffnete Zuckerfabrik wurde bereits 1846 stillgelegt. Im Jahre 1870 gründete der med.Rat Dr. Wilhelm Bender die Freiwillige Feuerwehr. Ein Kriegerdenkmal für die Gefallenen 1870/71 wurde am 1. September (Sedantag) 1895 am Platz des Friedens feierlich eingeweiht.Das Denkmal wurde nach 1945 entfernt und das steinerne sächsische Wappen über dem Eingang des ehemaligen Amtsgerichts abgeschlagen. Ein Telegraf wurde 1876 eingerichtet sowie 1900 das erste Telefon.

In den ersten Jahrzehnten des 20. Jh. ging die Entwicklung -unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg- nur langsam voran. Weitsichtige Bürger bemühten sich Camburg zu einem Erholungsort mit Kneippkurbad zu machen. Leider hatten sie keinen Erfolg. Mühle und Lederfabrik hatten durch die Weltwirtschaftskriese Ende der zwanziger Jahre stark ums Überleben zu kämpfen. So stiegen die Einwohnerzahlen in diesen Jahrzehnten kaum über 3000 - eine Zahl die auch heute nicht viel überschritten wird. Mit dem Bau eines Hochbehälters in Camburg am 16. Juli 1904 konnte am 18. Dezember 1904 das Hochdruck Wasserwerk in Betrieb genommen werden. Am 11. November 1908 wurde der Gedenkstein für den Turnvater Jahn an der Camburger Turnhalle eingeweiht. Diese ist bis heute eine der ältesten Turnhallen Deutschlands. In diesem Jahr wurde auch das Elektrizitätswerk in Döbritschen eröffnet und versorgte Camburg und die weitere Umgebung bis heute mit Strom.

Im Ersten Weltkrieg stellte die Stadt Camburg eine eigene Sanitätskolonne. Die im Krieg zum Einschmelzen abtransportierten Kirchenglocken aus Camburg und Umgebung wurden bereits 1921 wieder angeschafft. Die Wirtschaft der Stadt erfuhr einen Schicksalsschlag als am 2. November 1928 ein Großteil der Anlagen der Zuckerfabrik niederbrannten.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Brauerei und Gerberei geschlossen. Die Schienen der Bahnstrecke in Richtung Eisenberg wurden von den Sowjetischen Besatzern demontiert und entfernt.
Die letzte Kutsche wurde in Camburg bis nach 1949 von Rechtskonsulent Robert Geyer genutzt um seine Klienten zu besuchen.
Bis heute zeichnet sich Camburg durch eine ausgeprägte und vielfältige Vereinskultur aus.

Burg Camburg:
Die auf der rechten Saaleseite gelegene Burganlage befindet sich auf einem, in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bergsporn,der durch einen tiefen Halsgraben in zwei Bereiche getrennt ist. Östlich der Burg verlief ursprünglich eine importante Nord-Süd-Verbindung (Saaletal- oder Nürnberger Straße). In der zweiten Hälfte des 11. Jh. fasste eine Nebenlinie der Wettiner auf der Camburg Fuß. Nach 1088 wird erstmals ein Willhelm als Graf von Camburg in einer Urkunde erwähnt. Gemeinsam mit seiner Frau Gepa, seinem älteren Bruder Dietrich, Graf von Brehna und dessen Frau Gerburg verkörpert er eine der 1250 geschaffenen Stifterfiguren des Naumburger Doms. Eine Burgkapelle wird erstmals 1213 erwähnt. Im 14. Jh. wechselte die Burg häufig den Besitzer und wurde 1439 an die Vietzthume verkauft. In dem sächsischen Bruderkrieg (1446-1451) schließlich wurde die Burg von Kurfürst II. dem Sanftmutigen (1412-1464) zerstört. Lediglich der 37 Meter hohe Bergfried wurde nicht zerstört. Auf dem heute als Matzberg bezeichneten Areal befand sich die Oberburg.
Anfang 1935 wurde auf der Unterburg eine Unterkunft der HJ und des BDM errichtet. Im Zusammenhang mit dem Bauvorhaben fanden unter Gotthard Neumann umfangreiche Ausgrabungsarbeiten statt. Die zu Tage geföderten Funde befinden sich zum Teil im Heimatmuseum Camburg.

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994 31. Dezember):

¹ 1999 - Eingemeindung von Zöthen (1998 - 183 Ew.)

Hochwasserjahre

1661, 1744, 1784, 1821, 1890, 1909, 1961, 1965, 1994

Politik

Seit der Kommunalwahl vom 27. Juni 2004 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

  • CDU - 9 Sitze (57,9 %)
  • SPD - 2 Sitze (8,9 %)
  • FWG Cam. - 3 Sitze (19,0 %)
  • CBV - 2 Sitze (14,2 %)
  • Das Theaterhaus Jena ist das Theater der Stadt Jena.1878 gibt es das erste...
  • Ziegenhain ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Jena in Thüringen.Ziegen...
  • Kapellendorf ist eine Gemeinde im Kreis Weimarer Land und Teil der Verwaltu...
  • Apolda ist Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land, im...

Camburg-Stadtplan

Camburg Jena Stadtplan

Momentan beliebte Jena Hotels

ibis Jena City Impressionen
Teichgraben 1, 07743 Jena
EZ ab 48 €, DZ ab 48 €
Maxx Hotel Jena Motiv
Stauffenbergstraße 59, 07747 Jena
EZ ab 48 €, DZ ab 48 €
Hotel Haus Orchideental Aufnahme
Alte Hauptstrasse (Parkplatz), 07745 Jena
EZ ab 55 €, DZ ab 65 €
Hostel Jena Foto
Lassallestr. 8, 07743 Jena
EZ ab 15 €, DZ ab 17 €


Reiseführer gratis zu Ihrer Hotelbuchung in Jena

Hotelangebote suchen

Reservieren Sie Ihr Hotelangebot hier bei Citysam ohne Reservierungsgebühren. Kostenfrei bei jeder Reservierung erhält man bei Citysam einen E-Book Guide!

Landkarten Jena

Überschauen Sie Jena oder die Umgebung durch unsere hilfreichen Jena Stadtpläne. Per Straßenkarte sieht man interessante Touristenattraktionen und Unterkünfte.

Touristenattraktionen

Details zu Apolda, Theaterhaus Jena, Optisches Museum, Volkshaus Jena und zahlreiche andere Attraktionen erfahren Sie dank des Reiseführers dieses Gebiets.

Hotels Sehenswürdigkeiten Stadtpläne Fotos

Camburg in Jena Copyright © 1999-2021 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.